Zurück zur Liste

Abbaye Sainte Marie du Gue de Trizay

Die erste Zisterzienserabtei der Vendée! In der Restaurierung

Adresse : Lieu-dit Trizay
Saint Vincent Puymaufrais
85480 BOURNEZEAU
FRANCE

Kontakt : Abbaye Sainte Marie du Gue de Trizay

Für jegliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Hand des unten stehenden Formulars direkt an den Dienstleister

Mehr Infos zu Ihrer Hilfe
Aufenthaltsdatum
Recevoir des informations de la part d’ « enpaysdelaloire.com »
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und stehen ausschließlich der Société publique régionale des Pays de la Loire zur Verfügung.

Vorstellung von : Abbaye Sainte Marie du Gue de Trizay

Der Historiker Léon CHAIGNE datiert die Gründung der Abtei auf das Jahr 1137 und ihre Einweihung auf den 15. August 1145. Als Tochter von Pontigny war die Abtei Sainte Marie du Gué de Trizay die erste Zisterzienserabtei in der Vendée. Der erste bekannte Bischof war Jean de Trizay, der später zwischen 1165 und 1170 an der Gründung der Abtei Notre Dame de Ré auf der Ile de Ré beteiligt war.
Schutz
Die Überreste der ehemaligen Abtei, die die ehemalige Abteikirche, die Reste des Ostflügels des Klostergebäudes, das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert im Süden und den Boden des ehemaligen Kreuzgangs umfassen, wurden per Erlass vom 10. April 1989 in die Liste der geschützten Kulturgüter aufgenommen.

Ein Verein "les festivités du Gué de Trizay" ist für die Animation der Orte zuständig.
Laden Sie die App von unserer Website herunter, um die Veranstaltungen zu verfolgen.

Geöffnet von Mitte Juni bis Mitte September.
Thema der Stätte
Abtei
Kategorie der Stätte
Eingetragene und geschützte Stätten
Architektonischer Stil der Stätte
Romanisch
Preise
Voller Preis Erw. ab 5.00€
Besichtigungen
Führungen (individuelles) : ja
Führungen auf Anfrage (groupes) : ja
Führung in folgenden Sprachen:
Besichtigung : Französisch
Zugang zu Lokalisierung
Autobahn
Informations complémentaires
Gruppen willkommen
Sehenswürdigkeit ohne Besichtigung
©abbayedetrizay
©abbayedetrizay
©carinesouchet
©carinesouchet
©carinesouchet
©carinesouchet

Weitere : Patrimoine religieux